Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Melle e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Melle e.V. findest du hier .
Am Wochenende vom 22.-23.2. 2025 fand das mit Spannung erwartete erste 24-Stunden-Schwimmen der DLRG OG Melle e.V. in einem Hallenbad statt. Die Veranstaltung im heimischen GrönegauBad war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Schwimmbegeisterte aus ganz Deutschland (z.B.: Stuttgart, Erfurt, Kassel uvm.) an, die sich der sportlichen Herausforderung stellten, rund um die Uhr ihre Schwimmbahnen zu ziehen. Das Schwimmevent zog insgesamt 218 (M: 96, W: 122) Teilnehmende, darunter Einzelstarter Schwimmsport-Teams und Firmenteams ins GrönegauBad.
Die Atmosphäre in der Halle war großartig! Bereits mit dem Start bei strahlendem Sonnenschein herrschte von Anfang an eine wunderbar positive Stimmung, die alle Anwesenden ansteckte. Die gesamte Veranstaltung war geprägt von großem Teamgeist und viel Motivation bei Groß und Klein.
Die Schwimmerinnen und Schwimmer zeigten beeindruckende Energie und Willenskraft, viele übertrafen an diesem Wochenende ihre persönlichen schwimmerischen Bestleistungen. Unser DRLG Team war besonders erfreut, als wir merkten, dass diesmal nach 11,5 Stunden bereits die Gesamtstrecke des „20h Schwimmens 2024“ , nämlich die 893100m - Marke, ad Acta gelegt wurde. Damit hatten wir nicht gerechnet! Erstmals in der 17-jährigen Geschichte des Meller 24-h-Schwimmens nahm ein Sportler den Namen der Veranstaltung sogar wortwörtlich. Er schwamm tatsächlich jede der 24 Stunden!
Doch diese beeindruckende Ausdauerleistung wurde noch übertroffen! Ein Schwimmer schwamm tatsächlich sagenhafte 52 km in den 24 Stunden Schwimmzeit und sicherte sich damit den 1. Platz in der Kategorie „längste Strecke nach Jahrgang“.
Alle Ergebnisse und Platzierungen findet ihr hier
Strecke in m | Teilnehmende | |
Gesamt | 1579450 | 218 |
female | 883050 | 122 |
male | 696400 | 96 |
Nachteule (2-6 Uhr) | 155600 | nn |
Richtig was los war im Bad auch in den frühen Morgenstunden. Für diesen Zeitraum zwischen 02:00 Uhr und 06:00 Uhr morgens wurde eine Spezialkategorie „die Nachteule“ eingeführt,
für den die längste geschwommene Strecke in diesen 4 Stunden erfasst wurde. UnsereBahnenzähler*innen waren also auch in der Nacht richtig gut beschäftigt, weil diese Spezialkategorie sehr gut an genommen wurde.
Ganz besonders am Herzen lag uns in diesem Jahr die Teilnahme vieler unserer Inklusionskinder und -jugendlichen, die wir seit Jahren jeweils Samstag beim Schwimmen lernen und im Training begleiten. Wir waren wirklich überwältigt, wie viele wirklich mitgemacht haben und dabei ebenfalls persönliche Bestleistungen erbracht haben! Das bestärkt uns sehr, dass unsere Bemühungen, Schwimmen als Sportart für ALLE zugänglich zu machen, aufrecht zu erhalten und auszubauen.
Insgesamt wurden durch das Helferteam über 1500 km an Bahnen gezählt! Eine beachtliche Leistung sowohl im Becken, als auch am Beckenrand!
Neben dem Wettkampf gab es auch zahlreiche Angebote zur Entspannung und das leibliche Wohl. Zwei Fasssaunen und das warme Mehrzweckbecken luden neben dem Schwimmen zur wohlverdienten Regeneration zwischen den Schwimmeinheiten ein. Unsere DRLG Jugend organsierte zusammen mit Marion Strathmann das tolle Buffett mit hausgemachten warmen und kalten Speisen.
Die DLRG OG Melle e.V. bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Helfenden und unseren Sponsoren, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Mitgliedern der DLRG, die unermüdlich im Einsatz waren, um die Sicherheit der Schwimmenden zu gewährleisten und die Veranstaltung organisierten. Die Einnahmen aus dem Event kommen der Arbeit der DLRG Melle zugute und unterstützen wichtige Projekte zur Schwimm- und Sanitätsausbildung. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr und hoffen,
auch dann wieder viele Schwimmbegeisterte im GrönegauBad begrüßen zu dürfen.
Die Fotos des Fotografens Andre Klingemann können hier eingesehen werden: Fotostream_DLRG Melle_24H-Schwimmen 2025
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.